feuer
Gesundheit,  Sport

Ursachen und Behandlung von Sehnenentzündungen

Sehnenentzündungen sind eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Menschen betrifft, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Diese Entzündungen, die oft durch Überlastung oder Verletzungen entstehen, können erhebliche Schmerzen und Einschränkungen im Alltag verursachen. Die Sehnen sind die starken Bindegewebsstrukturen, die Muskeln mit Knochen verbinden und eine entscheidende Rolle bei der Bewegung und Stabilität des Körpers spielen. Wenn eine Sehne überbeansprucht wird, kann es zu einer Entzündung kommen, die nicht nur Schmerzen, sondern auch Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit zur Folge hat.

Die Ursachen für Sehnenentzündungen sind vielfältig und reichen von sportlichen Aktivitäten über berufliche Belastungen bis hin zu degenerativen Veränderungen im Alter. Besonders betroffen sind häufig Sportler, die wiederholt bestimmte Bewegungsabläufe ausführen. Aber auch Menschen, die viel am Computer arbeiten oder schwere körperliche Arbeit verrichten, können in Gefahr geraten. Eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um chronische Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und gegebenenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ursachen von Sehnenentzündungen

Sehnenentzündungen entstehen in der Regel durch Überlastung der betroffenen Sehne. Diese Überlastung kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Häufig sind repetitive Bewegungen, die in vielen Sportarten oder Berufen vorkommen, ein Auslöser. Sportler, die regelmäßig die gleiche Bewegung ausführen, beispielsweise beim Tennis oder beim Laufen, setzen ihre Sehnen einer hohen Belastung aus. Auch ungewohnte Aktivitäten oder plötzliche Intensivierung des Trainings können zu Entzündungen führen.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist das Alter. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, was sie anfälliger für Verletzungen und Entzündungen macht. Degenerative Veränderungen in den Sehnen können ebenfalls zur Entstehung von Entzündungen führen. Diese Veränderungen sind meist altersbedingt, können aber auch durch bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma begünstigt werden.

Zudem spielen anatomische Faktoren eine Rolle. Fehlhaltungen und muskuläre Ungleichgewichte können dazu führen, dass bestimmte Sehnen übermäßig strapaziert werden. Auch unzureichendes Aufwärmen vor körperlicher Aktivität kann das Risiko erhöhen. Eine unzureichende Technik bei sportlichen Aktivitäten kann ebenfalls zu einer Überbeanspruchung der Sehnen führen. Daher ist es wichtig, regelmäßig auf die eigene Körpermechanik zu achten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Symptome einer Sehnenentzündung

Die Symptome einer Sehnenentzündung können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber es gibt einige häufige Anzeichen, auf die man achten sollte. Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen, die oft lokalisiert sind und mit Bewegung zunehmen. In den frühen Stadien der Entzündung können die Schmerzen nach der Aktivität auftreten, während sie in fortgeschrittenen Fällen auch in Ruhe vorhanden sein können.

Neben Schmerzen kann es auch zu Schwellungen im betroffenen Bereich kommen. Diese Schwellungen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, die Entzündung zu bekämpfen. Rötungen oder eine Überwärmung der Haut über der betroffenen Sehne können ebenfalls auftreten, insbesondere wenn die Entzündung akut ist.

Darüber hinaus können Bewegungseinschränkungen auftreten. Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten, den betroffenen Körperteil zu bewegen, was zu weiteren Einschränkungen im Alltag führen kann. Das Gefühl von Steifheit ist ebenfalls häufig, insbesondere nach längeren Ruhephasen. In einigen Fällen kann es sogar zu einem Knirschen oder Knacken im Sehnenbereich kommen, was auf eine ernstere Schädigung hindeuten kann.

Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und frühzeitig zu handeln, um eine Chronifizierung der Beschwerden zu vermeiden. Bei anhaltenden Schmerzen oder anderen besorgniserregenden Symptomen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Behandlung von Sehnenentzündungen

Die Behandlung von Sehnenentzündungen richtet sich in erster Linie nach der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung. Zu den gängigen Ansätzen gehört zunächst eine Ruhephase, in der die betroffene Sehne entlastet wird. Dies kann durch das Vermeiden von belastenden Aktivitäten oder durch das Tragen von speziellen Bandagen geschehen. In vielen Fällen wird auch eine Kältebehandlung empfohlen, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Zusätzlich können entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um die Beschwerden zu lindern. Diese Medikamente können in Form von Tabletten oder als lokale Salben angewendet werden. Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation. Hierbei werden gezielte Übungen eingesetzt, um die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

In schwereren Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können invasive Verfahren wie Injektionen oder sogar eine Operation in Betracht gezogen werden. Eine gezielte Schmerztherapie kann ebenfalls sinnvoll sein, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Es ist wichtig, den Heilungsprozess nicht zu überstürzen. Eine zu frühe Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten kann das Risiko einer erneuten Verletzung erhöhen. Daher sollte die Rückkehr schrittweise und unter Anleitung eines Fachmanns erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nicht als medizinischer Rat angesehen werden sollte. Bei gesundheitlichen Problemen konsultieren Sie bitte immer einen Arzt oder Fachmann.